Technische FAQs
⚙️ Wie funktioniert ein Generator?
Ein Generator wandelt mechanische Energie in Strom um. Ein Motor treibt dabei eine Welle an, die im Generator elektrische Energie erzeugt.
🧳 Was ist der Unterschied zwischen tragbaren und stationären Generatoren?
Tragbare Generatoren sind leicht zu transportieren und flexibel einsetzbar. Stationäre Generatoren werden fest installiert und sind für den dauerhaften Einsatz gedacht.
⚡ Wie hilft mir ein Generator bei Stromausfall?
Bei einem Stromausfall kann der Generator gestartet werden und übernimmt die Stromversorgung für angeschlossene Geräte – solange Kraftstoff vorhanden ist.
🛡️ Wie benutze ich einen Generator sicher?
Stellen Sie den Generator immer im Freien auf, mit guter Belüftung. Niemals in geschlossenen Räumen oder in Fensternähe betreiben – es besteht Erstickungs- und Vergiftungsgefahr durch Abgase.
🔌 Was bedeutet AVR bei einem Generator?
AVR steht für automatische Spannungsregelung. Sie sorgt dafür, dass die Spannung stabil bleibt, mit nur ±2 % Schwankung. Damit können auch empfindliche Geräte wie Computer sicher betrieben werden.
⚠️ Was ist der Unterschied zwischen Anlaufleistung und Maximalleistung?
Anlaufleistung ist die kurzfristige, höhere Leistung, die Geräte beim Start benötigen. Maximalleistung ist die höchste Leistung, die der Generator liefern kann – jedoch nur für kurze Zeit. Wird diese dauerhaft überschritten, schaltet der Generator automatisch ab.
⚡ Sind die Stromerzeuger von GenHaus für empfindliche Elektronik geeignet?
Ja, mit GenHaus-Stromerzeugern können Sie auch sensible Geräte wie Laptops, Netzwerktechnik oder medizinische Elektronik sicher betreiben. Unsere Inverter-Generatoren liefern eine reine Sinuswelle, die ideal für Feinelektronik ist.
Darüber hinaus sind auch unsere Konverter-Modelle mit einer AVR-Spannungsregulierung ausgestattet. Diese sorgt für eine stabile Ausgangsspannung mit einer Toleranz von maximal ±1,5 % – so ist auch hier der Betrieb empfindlicher Geräte ohne Bedenken möglich.
🏠 Benötige ich einen 400V-Stromerzeuger, um mein Hausnetz zu speisen?
Nicht unbedingt. Zwar werden viele Haushalte vom Netzbetreiber mit 400V-Drehstrom versorgt, aber es ist auch möglich, Ihr Hausnetz mit einphasigem 230V-Strom zu betreiben – vorausgesetzt, dies wird im Vorfeld mit einem Elektriker abgestimmt. In solchen Fällen kann ein Elektriker eine entsprechende Brücke installieren, um den Strom korrekt einzuspeisen.
Wenn Sie jedoch 400V verwenden möchten, achten Sie darauf, dass der gewählte Generator für unsymmetrische Lasten geeignet ist, um Schäden und Spannungsschwankungen zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zur Einspeisung oder zur passenden Generatorauswahl haben – unser Team hilft Ihnen weiter.
🛢️ Welches Motoröl sollte ich für meinen Generator verwenden?
Für die meisten Stromerzeuger mit 4-Takt-Motor eignet sich ein Motoröl der Viskositätsklasse 15W-40 oder 10W-30. Diese Öle bieten eine zuverlässige Schmierung bei unterschiedlichen Temperaturen und sorgen für einen stabilen Betrieb des Generators.
Wichtig ist, regelmäßig den Ölstand zu prüfen und bei Bedarf rechtzeitig nachzufüllen oder zu wechseln. Die genauen Anforderungen können je nach Modell leicht abweichen – achten Sie daher auf die technischen Angaben Ihres Generators.
🔋 Ist die Batterie durch die Herstellergarantie abgedeckt?
Leider nein. Wie in der Technik üblich, zählt die Batterie zu den Verschleißteilen – ihre Lebensdauer hängt stark von der richtigen Pflege ab. Regelmäßiges Nachladen, das Halten einer Grundladung sowie das Abklemmen der Batterie bei längerer Nichtbenutzung tragen wesentlich zur Lebensdauer bei.
Bitte laden Sie die Batterie unmittelbar nach Erhalt des Generators vollständig auf. Sollte dennoch ein Defekt auftreten, muss dieser innerhalb von 30 Tagen nach Lieferung gemeldet werden, damit eine eventuelle Garantieprüfung erfolgen kann.
🔇 Gibt es Möglichkeiten, den Generator leiser zu machen?
Ja, es gibt einfache Wege, die Lautstärke zu reduzieren. Unsere gekapselten Generatoren sind bereits deutlich leiser als offene Modelle – aber im Betrieb weiterhin hörbar. Für Wohngebiete empfehlen wir die Verwendung von vibrationsdämpfenden Matten, wie sie auch bei Waschmaschinen genutzt werden. Diese helfen, Geräusche zu minimieren, ohne das Gerät zu beeinträchtigen.
Wichtig: Luftgekühlte Generatoren brauchen ausreichend Frischluft. Eine vollständige Einhausung kann zur Überhitzung führen und sollte vermieden werden.
❄️ Warum steht in der Anleitung, dass mein Generator nicht bei Minusgraden betrieben werden soll?
Der Generator selbst funktioniert grundsätzlich auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Allerdings sind viele Geräte mit einer Batterie (z. B. Lithium-Ionen oder Bleiakku) ausgestattet – und genau diese ist kälteempfindlich. Bei Minusgraden laden und entladen sich Batterien deutlich langsamer.
Das kennen wir auch von Autos oder Smartphones: Bei Kälte ist die Leistung der Batterie eingeschränkt. Aber keine Sorge – das bedeutet nicht, dass Ihr Generator nicht funktioniert, nur dass er bei Kälte eventuell nicht sofort mit voller Leistung startet.
🌫️ Kann ich die Abgase mit einem Auspuffschlauch ableiten?
Ja, mit einem passenden, hitzebeständigen Abgasschlauch können die Abgase grundsätzlich abgeleitet werden. Wichtig ist: Die Verbindung ist nie komplett dicht, daher darf der Generator niemals in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Der Schlauch sollte außerdem nicht länger als 2–3 Meter sein – sonst entsteht zu viel Gegendruck, was den Motor überhitzen kann.